Ende 2023 fand in Stralsund der erste Jugendgipfel statt, bei dem Jugendliche mit politischen Vertretern verschiedener Fraktionen über Themen zur aktuellen Infrastruktur für junge Menschen in der Stadt und mögliche neue Jugendplätze auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch gekommen sind. Am 12.03.2024 haben unsere Jugendliche stellvertretend für die Jugendlichen Stralsunds in einer Sondersitzung mit der Bürgerschaft Stralsund für Soziales und Bildung teilgenommen. In mehreren Stadtteil Vorrunden wurden die Ergebnisse, Wünsche und Verbesserungsvorschläge des ersten Stralsunder Jugendgipfels zusammen getragen, besprochen und ausgewertet. In einer konstruktiven Runde mit der Bürgerschaft wurden Vorschläge und Ideen ausgetauscht und für den Jugendgipfel 2024 festgehalten. Die Empfehlungen seitens der Jugend für den zweiten Jugendgipfel sollen am 22.11.2024 umgesetzt werden.
Wir danken Sini und Mika, die eine Stimme bei der Bürgerschaft für alle Teilnehmer*innen des Jugendgipfels waren.
Um zum Tag der Druckkunst einen Artikel im Blitz zu haben, kam Jens Köhler in der Woche vorher zum Fototermin ins Haus. Er hat mit den Kindern vom Winterferienworkshop noch einmal die Tiefdruckpresse umlagert, um möglichst alle auf das Bild zu bekommen. Am Tag der Druckkunst selbst konnten dann Besucher an der Presse selbst einen Druck machen. Und es war die Ausstellung mit den Drucken der Kinder vom Ferienworkshop zu sehen.
06.04.2024 // 19.30 Uhr // SPEICHER_Haus für: Musik
Es spielen: Anke Lucks – Posaune, Almut Schlichting – Baritonsaxophon, Christian Marien – Schlagzeug
Unser erstes Konzert in diesem Jahr wird am 06.04.2024 um 19:30 Uhr stattfinden. Die Insomnia Brass Band wird akustisch – ohne viel Elektronik – für uns spielen. Blockt den Termin im Kalender, reserviert Tickets über die E-Mail haus@speicheramkatharinenberg.de und sagt es weiter. Es wird ein toller Live-Abend! Lucks, Schlichting und Marien sind die Miniatur-Ausgabe einer Brass Band: Ihre kompakte Größe transzendieren sie mit einem rauen, überschäumenden Sound, den man von einem viel größeren Ensemble erwarten würde. Sie jonglieren mit wechselnden Rollen zwischen Rhythmus und Melodie und durchqueren so eine betörende Landschaft aus Free Jazz, Funk, Punkrock und New Orleans Street Jazz. Gemeinsam öffnen sie ihre eigenen Stücke in alle Richtungen, angetrieben von einer Mischung aus improvisatorischem Schwung und bestens verzahnten Grooves.
Zum bundesweiten Tag der Druckkunst am 15. März zeigen wir in der Atelieretage im 2. Stock Kaltnadelradierungen, die im Winterferienprojekt 2024 zum Thema ZUFALL entstanden sind. Die Ausstellung zeigt über 20 Motive: zufällig gefallene Buchstaben, verschwimmende Sonnen, Lieblingspokemon, Handabdrücke und in die Druckplatten gekratzte Flecken. Am 15. März kann auf der in der Ausstellung stehenden Tiefdruckpresse der Barther Künstlerin Elisabeth Sittig (1899–2001) selbst eine kleine Kaltnadelradierung gedruckt werden. Der Miniworkshop ist von 11 bis 16 Uhr. Teilnehmerbeitrag 10,00 Euro. Um 16 Uhr feiern wir die Eröffnung der Ausstellung, die bis Ende April zu besichtigen ist. Im Erdgeschoss in der Museumswerkstatt der Spielkartenfabrik gibt es ebenfalls einen Miniworkshop und Werkstattschau von Annett Riechert “Kleines g, großes T — bunt gemischt aufs Papier gebracht”. Das Haus ist offen von 11 bis 19 Uhr.
SPEICHER_Leute e.V. initiiert im Frühjahr 2024 ein interkulturelles Spielkartenprojekt in Stralsund. Stralsund 11.01.2024, In der ganzen Welt sind Spielkarten beliebt. Ob orientalisch, asiatisch oder europäisch, diese Karten haben sich in aller Welt in verschiedenen Kulturen weitestgehend getrennt voneinander entwickelt. Stralsund gilt als Wiege der deutschen Spielkartenindustrie. Bis 1931 wurden hier Karten produziert, die in die ganze Welt verschickt wurden. Auf dem Gelände der ehemaligen Vereinigten Stralsunder Spielkartenfabrik am Kütertor befindet sich heute ein muslimisches Kultur-und Begegnungszentrum.
Im kommenden Frühjahr eröffnet der SPEICHER_Leute e.V. ein Migrationsbüro in der ehemaligen Spielkartenfabrik in der Heilgeiststraße und initiert dort ein Spielkartenprojekt.
Wie würde man eine Mischung aus einem in Europa populären und einem im arabischen Raum bekannten Spiel spielen?
Spiele wie Romme, Skat und Doppelkopf sollen auf Yaniv, Pisiti und Trix treffen, Spiele die ihren Ursprung im Nahen Osten haben. Durch diese Zusammenarbeit können wir uns kennenlernen, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, neue Erfahrungen miteinander Teilen und über den eigenen Tellerrand blicken.
Das Berliner Unternehmen GameDuell unterstützt uns bei dem Projekt mit 6.250€. Begleitet wird das Vorhaben durch mich (Sini Lepschies), denn schon als kleines Kind habe ich Kurse im Speicher besucht, Schülerpraktikas absolviert und unterstütze den Verein derzeitig als Bundesfreiwilligen-Dienst Leistende.
Im Sinne des gemeinsamen Jahresthemas WIRKLICHKEITEN — 100 Jahre Surrealismus haben die Ferienkinder eine Woche den Zufall bildlich dargestellt und viel an der Tiefdruckpresse gedruckt. Zufällig fließende Tusche hinterließ Formen auf dem Papier, die mit der Nadel in eine Druckplatte geritzt wurden. Buchstaben, Lieblingspokemon, frei erfundene Weltkarten und Tiere. Über 20 Motive kommen zusammen. Leider haben die Spaghetti nicht besonders gut gedruckt.
Linolschnitt- und Buchdruckkurs, bei dem Formen für mehrfarbige Drucke aus einer Platte geschnitten werden und dabei buchstäblich verloren gehen.
Der Linolschnitt ist eine Technik des grafischen Hochdrucks. Dabei wird mit speziellen Messern ein Motiv in das relativ feste Linoleum geschnitten. Das Material lässt sich leicht und in jede Richtung bearbeiten. Ob Portrait, Landschaft oder Freierfundenes, die Motive werden so entworfen, dass mehrfarbige Drucke aus einem Stück Linol geschnitten werden können. Der Druckstock wird nach jedem Schnitt mit Farbe eingewalzt und dann mit einer Andruckpresse auf Papier gedruckt. Die Druckplatten sind nach dem Schneiden buchstäblich verloren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Liebe Vereinsmitglieder, der Stralsunder Traditionsverein e.V. lädt am Samstag den 28.10.2023 von 10-16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Schaut gerne vorbei, wir freuen uns!
September 2023 // SPEICHER_Haus für: Erasmusprojekte
Am Montag den 18. September sind wir für das Erasmusprojekt „Digiblend“ in Belgrad, Serbien angekommen. Mittwoch machten wir uns auf den Weg zu dem Museum für Wissenschaft und Technologie in Belgrad. Von den ausgestellten Exemplaren gab es alles, von den ersten Computern bis zu Waschmaschinen, von Spielzeugen bis zu Flugzeugmotoren. Auch einige Maschinen, mit denen bei uns in der Spielkartenfabrik gearbeitet wird, haben wir wiedererkannt. Aus einem ganz gewöhnlichen Museumsbesuch wurde jedoch noch etwas ganz besonderes als wir auf eine sehr freundliche junge Frau trafen. Es stellte sich heraus, dass es sich hierbei um die Kuratorin namens Sanja handelte. Als wir ihr erzählten, dass wir in Deutschland Teil der Spielkartenfabrik sind, welche, wie auch das Museum für Technik und Wissenschaft in Belgrad, Partner der European Route of industrial Heritage ist, zeigte sie uns den noch nicht ausgestellten Bereich des technischen Museums. Wir gewannen dort viele Eindrücke von aktuellen und zukünftigen Projekten des Museums, unter anderem sahen wir auch vieles was mit Drucktechnik zu tun hatte. Wenn sich die Chance ergibt, könnten wir sogar in zukünftigen Projekten mit dem Museum zusammen arbeiten. Im großen und ganzen freue ich mir sehr darüber, dass ich diese Erfahrung machen durfte. Durch das Museum erlebte man nicht nur eine Zeitreise der Technologie und konnte sich die Entwicklung der Wissenschaft in diesen Bereichen angucken, sondern durch unsere besondere Position als Leute, die auch in Deutschland Teil eines Kulturhistorischen Museums sind, gewannen wir Eindrücke und Einblicke in die Zukunft des Museums in Belgrad und welche Projekte noch bevorstehen. Ich bin sehr glücklich, dass wir nun auch Kontakte zu potentiellen Projektpartnern in Serbien haben, da ich sehr gerne mit dem Museum in Zukunft etwas machen würde, und das Land auch ein wunderschönes Land ist.
Ich werde diese Reise nie vergessen und ich freue mich sehr darüber, dass ich für das Erasmus-Projekt mitkommen durfte.
Das Druckfestival ist zu Ende. Eine Woch wurde fleißig gedruckt und Drucktechniken miteinander geteilt. Auch mit den Stadtbussen Stralsunds und einer Straßenwalze entstanden Drucke. Am 21.09.2023 laden wir euch zu unserer Mitgliederversammlung ein, wo ihr die Kunstwerke bei uns im Haus bestaunen könnt. Vielen Dank an alle Teilnehmenden des Druckfestivals, wir freuen uns auf nächstes Jahr!