Helvetica lockt

19.-23.08.2021// Typorama – Bischofszell in der Schweiz

Die Belegschaft der Spielkartenfabrik besuchte mit den Praktikanten des Produktiven Lernens, dem Bundesfreiwilligendienstleistendem und Einstiegszuqualifizierendem das Typorama Druck- und Satzmuseum in Bischofszell in der Schweiz. Über drei Tage fand unter der Leitung von Percy ein Lehrgang zum Umgang mit der Linotype Setzmaschine statt. Neben dem theoretischen Aufbau und der Funktionsweise der Zeilensetzmaschine fand auch die praktische Arbeit an den historischen Maschinen statt. Neben der gemeinsamen Arbeit wurde gemeinsam gegessen, gekocht und gezeltet.

Klausur in Amsterdam

03.10.-07.10.2021// SPEICHER_Haus für: internationale Projekte

Liebe Vereinsmitglieder,
wie in jedem Jahr fahren wir auch dieses Mal auf Klausur :). Es geht darum, die nächsten Schritte und Arbeitsbereiche für die Neuausrichtung des Vereins zu besprechen. Ein wesentlicher Punkt in unserer Soziokulturellen Arbeit werden internationale Projekte sein.
In den Niederlanden knüpfen wir dafür erste Kontakte und besuchen zukünftige Partner. Wenn du mit uns gemeinsam neue Ideen verwirklichen willst, dann melde dich an. Wir werden gemeinsam Essen, wohnen und neue Vereine kennenlernen. Natürlich gibt es auch ein kulturelles Nebenprogramm. Die Nachmittage werden wir zum Beispiel mit einem Besuch im Rijksmuseum oder auf den Amsterdamer Grachten verbringen.

Für weitere Infos schreib uns eine Mail an vorstand@jugendkunst.de.

Aufnahme in den Landesverband der Soziokultur

13.08.2021// St. Spiritus Greifswald// Mitgliederversammlung Landesverband Soziokultur MV

Mit der Neuorientierung des SPEICHER_Haus für: Soziokultur geht auch die Suche nach einem neuen Landesverband los. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Soziokultur Mecklenburg Vorpommern haben Alina und Svea von Seiten unseres Vereins aus einen Aufnahmeantrag gestellt und den Jugendkunst e.V. mit all seinen verschiedenen Facette und Projekten vorgestellt. Das Angebot des Soziokulturellen Zentrums hat die bereits bestehenden Mitglieder überzeugt und so können wir uns ab heute mit unserer Aufnahme stolz als Mitglied im Landesverband der Soziokultur MV zählen.

Christopher Dell

30.07.2021// SPEICHER_Haus für: Stadt

„Was macht eine Stadt aus? – Wo beginnt Stadt?“
„Den Grund, warum Stadt lebenswert ist, stellt die Kultur dar. Stadt beginnt mit Vielfalt in der Gemeinschaft und ist nur lebenswert durch die in ihr lebende/existierende Kultur.“
Auf diese ungezwungen Gemeinschaft mit viel viel Raum zur offenen Diskussion im Hof unseres Speichers sind wir stolz. Ein würdiger Abschluss für 6 Wochen Sommerbauhütte und viele andere spannende Veranstaltungen der Späten Hütte.
Einen Eindruck von Christopher und der Atmosphäre auf dem Hof gibt es hier.

Späte Hütte

21.06.-30.07.2021// SPEICHER_Haus für: Späte Hütte

Parallel zur Sommerbauhütte mit den Kindern am Tag auf dem Hof des Speichers gab es die vergangenen Wochen über ein breit gefächertes Programm an Vorträgen, interessanten Diskussionen und schönen Sommerabenden.
Neben tollen Vorträgen über Brandschutz im zirkulären Bau, die Geschichte der Freimaurer, den Bildhauer Friedrich Press und die Stadt an sich im Wandel der Zeit hatten wir auch die Kinder aus der Sommerbauhütte zu Gast, die die digitale Stadt der Zukunft in Minecraft vorgestellt haben. Wir tauchten ein in die Theaterwelt der Eckigen und lernten die Geschichte der Stralsunder Tapete Kunst kennen. Aber auch Filmpremieren und die Vorstellung anderer Vereine aus Stralsund machten den Sommer erlebenswert. Zum Abschluss der Späten Hütten hatten wir mit Christopher Dell eine unglaubliche Lecture Performance über die Stadt als offene Partitur
Ein riesen Dank an alle, die uns mit Ihren Beiträgen einen tollen Sommer beschert haben.

Wallensteintage

22.-25.07.2021// Wallensteintage

Verein in Not,
uns wurde berichtet, dass wir kurz vor einer Belagerung stehen!
Wallenstein steht vor unseren Toren und mit ihm die Wallensteintage.
Wie jedes Jahr betreuen wir unseren Stand auf dem Alten Markt.
Wir sind ausgelaugt!
Wir sind Schwach!
Die Goldtaler Ressourcen neigen sich dem Ende zu!
Stoßt also zu uns, schnappt euch euer Kettenhemd und Schwert und helft uns.
Es geht um Leben und Tod!
Steht uns also zur Seite beim Papierschöpfen und der Schlacht gegen Wallenstein!
Schickt entweder einen Boten oder eine Email, um uns mitzuteilen wann ihr vom 22.-25. Juli jeweils zwischen 11 und 23 Uhr dabei seid.
Ohne euch sind wir verloren!

Dank unserer Vereinsmitglieder konnten wir Wallenstein in die Knie zwingen! Felicia, Dagmar, Brigitte, Gunther, Sandra, Carlo, Sven, Jesse, Fred, Percy, Lena und Florian betreuten unseren Stand und hielten die Laune der Landsknechte aufrecht. Nur durch den Beitrag der fleißigen Papierschöpfer und Drucker konnte die Stadtwache mit Kartenspielen versorgt werden und somit die Laune der Kämpfer aufrecht erhalten werden.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer aus unserem Verein. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Christopher Dell “Die Stadt als offene Partitur”

30.07.2021// 19.00 Uhr// SPEICHER_Haus für: performante Unterhaltung

Zum Abschluss unserer Sommerbauhhütte erwartet uns ein traumhafter Sommerabend und wir erwarten mit euch Christopher Dell. Der Vibraphonist, Architekt und Philosoph skizziert in seinem Vortrag die «Stadt als offene Partitur». Städtische Prozesse werden an diesem Abend in neuer Form sichtbar und hörbar gemacht, indem eine musikalische Art der Konzeption von Raum als Filter und Perspektive eingesetzt wird. Denn Zeitlichkeit und die Dimension des aktiven Tuns sind bei der Enthüllung von visuellen Strukturen praktischer, städtebaulicher Phänomenen wichtige Komponenten.

Der Zugang zum Hof des SPEICHER erfolgt über den Eingang in der Stadtmauer am Knieperwall. Barrierefrei ist dies über den Zugang der Spielkartenfabrik am Katharinenberg möglich. Gäste werden gebeten sich auf die Website www.jugendkunst.de zu registrieren. Der Eintritt ist frei. Besucher können spenden. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel und Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt.

Künstlergespräch mit Annegret Frauenlob

18.06.2021// 19.00 Uhr// SPEICHER_Haus für: Druckkunst

Eine zeitlose Kurzgeschichte von Stanisław Lem, dessen Geburtstag sich 2021 zum 100. Mal jährt. Die Buchkünstlerin Annegret Frauenlob nahm die Erzählung des für seine utopischen Geschichten bekannten polnischen Schriftstellers als Inspiration. „Die Falle des Gargancjan“ stammt aus Lems Kyberiade, einem Zyklus von fünfzehn märchenhaft anmutenden Erzählungen, die wie in einer Parallelwelt handeln. Trurl und Klapaucius, so die fantastischen Namen der Protagonisten, gelangen auf ihrer Reise durch den Kosmos zu einem Planeten mit nur zwei Staaten, die von zwei Regenten beherrscht werden, die Militaristen erster Sorte sind. Feldzüge, Geld für Rüstungen, Waffenrasseln steuern ihr Regieren. Im Gespräch mit der Künstlerin erhalten Sie Einblicke in die Entstehung der Grafiken und des Künstlerbuches.
Annegret Frauenlob studierte Buchkunst in Halle (Saale) und ist dort seit 2014 freiberuflich tätig. Der Schwerpunkt der 1986 bei Berlin geborenen Buchkünstlerin liegt in der Gestaltung von druckgrafischen Arbeiten und Künstlerbüchern. Zum Einsatz kommen dabei meist Hochdruckverfahren in spielerischer Anwendung. Seien es Teile aus dem Metallbaukasten, Mikadostäbe oder Klebeband – Material ist Inspiration und Motiv zugleich und dient ihr immer wieder auch zur Interpretation kurzer Geschichten oder Gedichte.

Grundsteinlegung

21. Juni 2021// 14.30 Uhr

Wir laden ein zur Grundsteinlegung unserer Sommerbauhütte am 21. Juni 2021 um 14:30 Uhr in den Speicher am Katharinenberg. Wir freuen uns sehr, dass der Bürgermeister als Schirmherr die Sommerbauhütte eröffnen wird.